Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Online-Shop
- » Übersicht der Schriften und Mitschnitte
- » Texte und Tonträger
Texte und Tonträger [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Gerd B. Achenbach: Zu Sloterdijks Buch "Weltfremdheit"
Freitag-Vortrag vom 26. Mai 2017
CD Nr. 506
CD Nr. 506
Peter Sloterdijk gewinnt mit einem (heute sonst nirgends anzutreffenden) langen Atem
und im Gewande einer unerhörten Sprache, das heißt in der Bahn eines neuen Denkstils,
die großen Visionen und denkerischen Freiheiten der bedeutenden philosophischen Traditionen zurück. In solcher Gestalt kehrt damit eine beachtliche Philosophie wieder.
Hier führe ich dies - noch einmal, denn bereits 2001 habe ich das Werk in einer Folge von vier Abenden vorgestellt (siehe die Audiomitschnitte cd 34-37) - an seinem Buch „Weltfremdheit” (1993) vor, einem Werk, das nicht zuletzt seiner eindrucksvollen Nähe zu der von mir entwickelten Idee der „Lebenskönnerschaft” von Interesse für mich (und die Philosophische Praxis) ist.
Seinerzeit gliederte ich das Projekt nach Maßgabe der folgenden Titel: „Selbstfindlinge”
(darin: „Das bestimmte, das berufene, das begeisterte Selbst” sowie „Das umzingelte, das harte, das deprimierte Selbst”), „Kultur als Entzugsgeschichte”, „Hermeneutik des Hineingeratens” und „Wie rühren wir an den Schlaf der Welt?"
und im Gewande einer unerhörten Sprache, das heißt in der Bahn eines neuen Denkstils,
die großen Visionen und denkerischen Freiheiten der bedeutenden philosophischen Traditionen zurück. In solcher Gestalt kehrt damit eine beachtliche Philosophie wieder.
Hier führe ich dies - noch einmal, denn bereits 2001 habe ich das Werk in einer Folge von vier Abenden vorgestellt (siehe die Audiomitschnitte cd 34-37) - an seinem Buch „Weltfremdheit” (1993) vor, einem Werk, das nicht zuletzt seiner eindrucksvollen Nähe zu der von mir entwickelten Idee der „Lebenskönnerschaft” von Interesse für mich (und die Philosophische Praxis) ist.
Seinerzeit gliederte ich das Projekt nach Maßgabe der folgenden Titel: „Selbstfindlinge”
(darin: „Das bestimmte, das berufene, das begeisterte Selbst” sowie „Das umzingelte, das harte, das deprimierte Selbst”), „Kultur als Entzugsgeschichte”, „Hermeneutik des Hineingeratens” und „Wie rühren wir an den Schlaf der Welt?"
Warenkorb
Noch keine Artikel
Der siebte „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
„Philosophisch-literarisches Neujahrswochenende” im Kloster Steinfeld/Eifel
Peter Handke - Außensteher und schauender Künder
8. bis 10. Januar 2021
Termin vorerst ungewiß!
Alles Nähere dazu hier!
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.