Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Texte und Tonträger [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Gerd B. Achenbach: Ein ganz Großer, den professorale Arroganz kleinzureden suchte: Cicero - der vorbildliche Römer und freie Denker

Freitag-Vortrag am 19. August 2011
„Das Philosophie-Projekt”, der 11. Abend
CD Nr. 330
Das Interesse an der Philosophischen Praxis begründet das Interesse an einem einerseits hoch geschätzten, andererseits oft verächtlich gemachten Autor,
Redner, Politiker, Vermittler und Denker: an Marcus Tullius Cicero.

Er sei ein „Eklektiker”, hat man moniert - er war ein undogmatischer Denker, antworte ich.
Er habe keine konsistente, eigene Theorie vorgelegt, hat man gegen ihn eingewandt - aber auf andere hat er bedeutsam gewirkt, halte ich dagegen.
So bekannte Augustinus, die Lektüre einer Schrift des Cicero habe zur entscheidenden Wende seines Lebens geführt.

Übrigens: Was zählt denn wirklich? Das Ausbrüten von Gedanken - oder der Mut und die Entschlossenheit, sie im Leben zu bewähren?

Und es wäre ein kleinlicher Anspruch, den Cicero vorstellt, wenn er von der Philosophie erwartet, sich als animi medicina - als Heilmittel der Seele also - zu bewähren?

Wir werden staunen, was dieser Denker (44 v.Chr., im Jahr darauf wurde er ermordet) in seiner Vision „Scipios Traum” über das Verhältnis der himmlischen zu den irdischen Dingen schrieb.
Oder, in einem anderen Text, über die Freundschaft. Oder, in seinem vielleicht berühmtesten literarischen Werk, über das Altern.

Mit Cicero - soviel als These - ist die Philosophie nachdenklich geworden.
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

    Die Sommertage in Leck



  9. bzw. 11.7. bis 16.7. 2023

         Gegenwärtigkeit
  und Wahrheit des Mythos


       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Neu: Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
 


Seitenende || nach oben springen || Startseite der GPP