Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Texte und Tonträger [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Gerd B. Achenbach: "Was ein guter Umgang mit einer schlimmen Vergangenheit wäre"

Freitag-Vortrag am 4. April 2014
CD Nr. 411
Richard Schröder hat unter der Überschrift „Wie es wirklich war” einige
zur fatalen Selbstverständlichkeit avancierte Formeln, mit denen Erinnerungspflichten eingeschärft werden, in Frage gestellt und damit zugleich auf ein Buch von Christian Meier geantwortet, das routinewidrige Vorschläge zum „öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit” ins Gespräch gebracht hat.

(Literatur: Die umfangreichere Fassung zum genannten FAZ-Essay Richard Schröders finden Sie auf der Internetseite der "Bundeszentrale für politische Bildung" als Beitrag zum Forum "Geschichte als Instrument")
Das Buch von Christian Meier: "Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit", Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1063, Bonn 2010, und Siedler-Verlag, München 2010.)
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

   Philosophisch-literarisches        Neujahrs-Wochenende



im Gut Alte Heide im Bergischen.

        Die fabelhafte Welt
        des Salman Rushdie


Freitag-Sonntag, 12.-14.Jan.2024

       Alles Nähere dazu hier!

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophischen Praxis”
Albert-Dimmers-Str. 49
51469 Bergisch Gladbach
02202 59646
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.

 


Seitenende || nach oben springen || Startseite der GPP