Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Texte und Tonträger [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Gerd B. Achenbach: Von Goethes „Freitag-Gesellschaft” bis zur Kultur der „Berliner Salons”

Außerdem: Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens”

Freitag-Vortrag vom 14.12.2012
CD Nr. 366
Wußten Sie, daß schon Goethe von 1791 bis 1797 eine illustre „Freitags-Gesellschaft” um sich versammelte?
In jenem Kreis hatte übrigens der Arzt Hufeland erstmals seine „Makrobiotik” vorgestellt, von der bei uns im Freitag-Vortrag zuvor (also am 7. Dezember 2012) die Rede war.

Wenig später dann kam in Berlin die Tradition der „Salons” auf, in der Regel von Frauen initiiert und geleitet.
Und Schleiermacher, prominenter Gast in diesen Salons, hat die Theorie dazu verfaßt; nachzulesen im Bd. I der „Texte zur Pädagogik”, Frankfurt am Main 2000, stw 1451, S. 15-35.
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

    Die Sommertage in Leck



  9. bzw. 11.7. bis 16.7. 2023

         Gegenwärtigkeit
  und Wahrheit des Mythos


       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Neu: Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
 


Seitenende || nach oben springen || Startseite der GPP