Aktuelle Seiten-Auswahl:
Mitgliederversammlung 2012 [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Einladung zur 22. ordentlichen Mitgliederversammlung der GPP e.V.
am 27. Dezember 2024, 18:30 Uhr
im Bergisch Gladbacher Traditions-Gasthaus „Paas”
Tagesordnung:
1. Begrüßung der anwesenden Mitglieder sowie Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
3. Bericht des Vorstands über die Aktivitäten der Gesellschaft 2024
4. Bericht des Schatzmeisters der GPP (Haushaltsjahr 2023)
5. Bericht des Kassenprüfers (Haushaltsjahr 2023)
6. Entlastung des Vorstands für das Haushaltsjahr 2023
7. Neuwahl des Rechnungsprüfers
8. Über die Veränderungen, die sich mit der Verlagerung eines Großteils der Aktivitäten der GPP nach Südtirol ergeben, während der Sitz der Gesellschaft weiterhin Bergisch Gladbach sein wird.
9. Pläne für das Jahr 2025 ‒ vor allem die neue „Meisterklasse” betreffend
10. Verschiedenes
gegen 20:30 Uhr: „Der Freitag-Vortrag”
Dr. Gerd B. Achenbach:
Ob die Philosophische Praxis ein politisches Mandat habe siehe hier).
Die Kondition: Für die Konsumation kommen die Besucher selbst auf, als Seminarbeitrag sind wie bisher 30 € fällig.
Parken:
Unmittelbar am Gasthaus „Paas” befindet sich die Tiefgarage des Bergischen Löwen. Adresse zur Eingabe in Navigationshilfen: 51465 Bergisch Gladbach, Schnabelsmühle.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mehrere Busverbindungen, Haltestelle „Markt”.
Um die Sitzung zeitlich ein wenig zu straffen, haben wir diesmal die Übersicht über die Aktivitäten der Gesellschaft im Jahr 2024 bereits hier ins Internet gestellt (s.u.). Das spart uns „Vorlese-Zeit” ein.
Um Anmeldung der Teilnahme an der Mitgliederversammlung wird gebeten!
Bericht des Vorstandes über die Veranstaltungen der GPP e.V. im Jahr 2024
12. bis 14. Januar: Philosophisch-literarisches Neujahrswochenende
Die fabelhafte Welt des Salman Rushdie
19. Januar: 21. ordentliche Mitgliederversammlung der GPP e.V.
Freitag Vortrag
Die Bedeutung des Gesprächs
Referent: Prof. Dr. Anders Lindseth
26. Januar: Freitag-Vortrag
Krisen-Zeit
2. Februar: Freitag-Vortrag
Kein richtiges Leben im Falschen? Eine Einführung in das Denken Theodor W. Adornos
3. Februar: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Zu Adorno/Horkheimer: „Dialektik der Aufklärung”
9. Februar: Freitag-Vortrag
„Sehen muß man, was ist, wenn man finden will, was einem weiterhilft.”
16. bis 18. Februar 2024: VII. Lehrgang zur Philosophischen Praxis (17. Block)
Vorstellung einer exemplarischen Beratung
23. Februar: Freitag-Vortrag
Weltschmerz ‒ Vom Geist der Melancholie
Referent: Laura V. Adrian
1. März: Freitag-Vortrag
Wie man den Teufel zur Sprache bringt ‒ was er nicht mag ... Über L. Kolakowski
2. März Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Gehört das Nachdenken über das Böse in die Praxis des Philosophen?
Bemerkungen zur Philosophie von Leszek Kołakowski
23. bis 30. März: VII. Lehrgang zur Philosophischen Praxis (18. Block)
Die wichtigsten Themen in der Beratung.
Abschließende Woche auf Schloß Gimborn im Bergischen
5. April: Freitag-Vortrag
Ernst Bloch: Ein geläuterter Marxist plädiert für Weisheit
6. April: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Grundzüge der Philosophie der Hoffnung. Zu Ernst Bloch
12. April: Freitag-Vortrag
Wie wir einen großen Denker ehren - und wie nicht.
Zum 300. Geburtstag Immanuel Kants
21. bis 25. April: Frühjahrsakademie
Der verschlossene Himmel. Auf der Suche nach der verlorenen Freiheit
im Landhaus Himmelpfort am See (Brandenburg)
3. Mai: Freitag-Vortrag
Hans Blumenberg ‒ Über die Komik jeder Theorie des Menschen
4. Mai: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Denken in Metaphern. Eine Einführung in das Denken Hans Blumenbergs
31. Mai: Freitag-Vortrag
Odo Marquard als philosophischer Praktiker „avant la lettre”
1. Juni: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Der Humor des Skeptikers als Haltung des philosophischen Praktikers.
Zur Vertiefung des Verständnisses der Philosophie Marquards
14. Juni: Außerordentliche Mitgliederversammlung der GPP e.V.
Danach: Freitag-Vortrag
Die Philosophische Praxis als paradigmatische Wendemarke
5. Juli: Freitag-Vortrag
Der Philosoph Robert Spaemann: Die Frage nach Gott ‒
oder „Das unsterbliche Gerücht”
6. Juli: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Robert Spaemann als Weggefährte der Philosophischen Praxis
20. bis 27. Juli: Absolvententreffen
Robert M. Pirsigs „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten” - oder:
Versuch, philosophisch in praktisch hilfreicher Absicht einen Roman zu Ende zu denken.
in der Villa Hartungen im Ultental
8, August: Teilnahme am „Weltkongreß der Philosophie” in Rom,
Dabei Vorstellung der „11 Thesen zur Philosophischen Praxis”
11. bis 18. August: „Grundlagen der Philosophischen Praxis”
Ein Seminar in der Villa Hartungen im Ultental
24. bis 31. August: Sommerakademie
Intimes Denken, reflektierte Empfindung, filigrane Seelenerkundung.
Zur Kultur gebildeter Korrespondenz und seismisch sensibler Diaristik
in der Villa Hartungen im Ultental
13. September: Freitag-Vortrag
11 Thesen zur Philosophischen Praxis
zugleich ein Abschiedsvortrag
14. und 15. September: Studienkurs zur Philosophischen Praxis
Die Praxis als Austragungsort philosophischer Bildung. Zugleich eine Erinnerung an Humboldts revolutionäre Ideen zu einer umfassenden Bildung
15. September: Benefizkonzert für die GPP e.V. zur Verabschiedung der Philosophische Praxis
aus Bergisch Gladbach. Ort: Der Große Saal des Bensberger Rathauses
16. September bis 20. November
Einrichtung des neuen Seminarhauses im Ultental, zugleich Umzug in das neue Büro in Bensberg.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.