Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Startseite der GPP

 


GPP Mitglied werden [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis]

Mitgliedschaft und Satzung



Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Philosophische Praxis steht allen natürlichen und juristischen Personen offen, die der zugrundeliegenden Satzung zustimmen und die GPP unterstützen möchten.

Auszüge aus der Satzung:

Aufgabe der GPP ist die geeignete Förderung der Erwachsenenbildung sowie der Weiterbildung im Sinne der Philosophischen Praxis. So steht im Mittelpunkt der Bildungsprojekte einerseits die Vermittlung der überlieferten Philosophie sowie des philosophischen Denkens überhaupt, andererseits aber die weiterbildende Unterrichtung über die Erfahrungen der Philosophischen Praxis, deren Entwicklung 1981 in Bergisch Gladbach begonnen wurde.

Aus dem § 3 der Satzung, "Verwirklichung der Zwecke des Vereins":

Durch offene, jedermann zugängliche Veranstaltungen (Vorträge, Diskussionen, Wochenend-Seminare etc.), die auf übergreifende öffentliche Probleme und aktuelle Lebensfragen als Anspruch an philosophische Theorie und Praxis eingehen und sich mit besonderem Nachdruck um Klärung und Lösungsmöglichkeiten der Sinn- und Orientierungsprobleme der Gegenwart bemühen.

Satzung der GPP (Stand vom 5.11.2012)  [1]

Wenn Sie Interesse an der Gesellschaft haben, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme [2] freuen.

Über eine Mitgliedschaft wird durch den Vorstand entschieden. Ein Antrag dafür kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden:

Antrag auf Mitgliedschaft in der GPP  [3]

Zuwendungen an die GPP sind steuerbegüngstigt im Sinne der §§ 51 ff. AO und werden mit einer Spendenquittung zur Einreichung beim Finanzamt bestätigt. Der letzte Freistellungsbescheid, erstellt vom Finanzamt Bergisch Gladbach, ist datiert vom 16.04. 2021.

 


Link-Referenzen:
[1] https://www.g-pp.de/papers/gpp_satzung20121105_2.pdf
[2] https://www.g-pp.de/de/kontakt.asp
[3] https://www.g-pp.de/papers/gpp_Aufnahmeantrag2012.pdf