Das neu aufgelegte Vorhaben:
die „Meisterklasse Philosophische Praxis”
Hier schon einmal die Daten für die vorgesehenen zwei Klassen:
Die 1. Meisterklasse:
1. Block: 24. - 31. Mai 2025
2. Block: 06. - 13. September 2025
3. Block: 18. - 25. April 2026
4. Block: 29. Aug. - 04. Sept. 2026
(Dieser Kurs hatte ursprünglich Termine berücksichtigt, die jeweils in die Schulferien von NRW fallen. Doch zeigt sich inzwischen, daß daran kein nachdrückliches Interesse besteht, so daß wir nun auch diese erste Gruppe neu datiert haben.)
Die 2. Meisterklasse:
1. Block: 10. - 17. Mai 2025
2. Block: 20. - 27. Sept. 2025
3. Block: 02. - 09. Mai 2026
4. Block: 12. - 19. Sept. 2026
Der Ort: Das „Haus der Philosophie”, Villa Hartungen, Sankt Nikolaus im Ultental/Südtirol.
(Bilder dazu siehe hier [1])
***
Hier die Erläuterung dieses Vorhabens durch Laura Achenbach:
Zu Gerd B. Achenbachs „Meisterklasse Philosophische Praxis”
Nach nunmehr sieben „Lehrgängen zur Philosophischen Praxis” wird der Gründer der Philosophischen Praxis, Dr. Gerd B. Achenbach, noch einmal ausgewählten Interessenten in berufenem Kreise die Möglichkeit bieten, diese durch ihn eingeläutete paradigmatische Wende der Philosophie im Rahmen ausgedehnter persönlicher Gespräche und gemeinsamer Arbeit kennenzulernen ‒ ggf. auch zur Vorbereitung auf die eigene Tätigkeit im Sinne der Philosophischen Praxis auf höchst-denkbarem Niveau.
In Hinblick auf die vorangegangenen Lehrgänge und auf die zudringlicher werdende Vergänglichkeit wurden sowohl der zeitliche Umfang und Rahmen, als auch die inhaltliche Struktur einer grundlegenden Revision unterzogen. Die inhaltliche Aneignung des anzutretenden philosophischen Erbes wird durch umfangreiche, sorgfältig ausgewählte Textkompendien ‒ die den Teilnehmern gestreckt über sechs Monate in Einzellieferungen zugehen ‒ zunächst im Selbststudium erfolgen. Die eingehende Beschäftigung mit diesen vielfältigen, bereits auf die spätere Praxis bezogenen Materialien ist sodann die Voraussetzung für das sich anschließende achttägige Intensiv-Seminar im dann bezogenen Sitz der Philosophischen Praxis im Südtiroler Ultental.
Vor den jeweiligen Arbeitstreffen stehen zur Klärung von Verständnisfragen im brieflichen Verkehr sowohl Gerd Achenbach selbst als auch ich als Co-Kursleiterin ‒ in angemessenem Ausmaß ‒ begleitend zur Verfügung.
Während der insgesamt vier Intensivseminare mit obligater Anwesenheit aller Teilnehmer werden im gemeinsamen Gespräch die zentralen Herausforderungen, denen der Philosoph in der Praxis begegnet, vorgestellt und gedanklich praxisbezogen entwickelt. Dabei gilt: Nicht allein was zu denken ist, sondern ebenso das Wie des Denkens und Sich-Verständigens im Beratungskontext erfährt durch die Philosophische Praxis eine neue Bestimmung und Rechtfertigung. Der Literatur wie der Religion geschwisterlich verbunden, eröffnet sich so ein eigenes Verstehen des menschlichen Empfindens, Denkens und Handelns im Anschluß an maßgebende philosophische Traditionen: Von Sokrates über die besonnene Fortführung der Stoa und die Lebensmeisterschaft des Montaigne, bis hin zu Kants „Weltweisheit” und Hegels Dialektik. (erstes Halbjahr)
Im zweiten Halbjahr mit dem dazugehörigen ganzwöchigen Seminar wird mit Schopenhauers Weisheit, Kierkegaards existentiellem Ernst, mit Nietzsche ‒ zuerst als „Psychologe” und gleich im Anschluß daran als dem ersten Überwinder der Psychologie ‒ und schließlich mit dem späten Wittgenstein auf eine Weise bekanntgemacht, die sie alle als Wegbereiter der nunmehr praktisch beanspruchten Philosophie begreifen läßt.
Die dabei beachtete Vorgehensweise ist denkbar anders, als sie von den akademischen Seminarrunden und aus den universitären Hörsälen sonst vertraut ist: Jeder Denker dieser Reihe wird durch gedanklich synthetisierende Verknüpfungen ‒ sei es mit einem literarischen Werk, Mythos, Drama oder Film ‒ aus seiner fachphilosophischen Isolation befreit und durch das Einlassen auf Geschichten, Widerfahrnisse, Konflikte und sonstige Lebensexempel verlebendigt und konkretisiert. Dabei wird es jeweils die Aufgabe eines Teilnehmers dieses Meisterkurses sein, eine solche Brücke des philosophischen Gedankens über Sprachgrenzen hinweg zur Lebenswirklichkeit zu schlagen.
Daß sich auf diesem Wege ungeahnte und allemal ungewohnte Einsichten eröffnen, mag an einem Beispiel demonstriert sein: Der Beschäftigung mit dem Protophilosophen Sokrates wird die zudringliche Interpretation der Kleistschen (beispielhaft verfilmten) Novelle „Die Marquise von O.” zur Seite gestellt werden.
Im Anschluß daran wird das erste Halbjahr im zweiten Jahr mit den „Handhaben”, das heißt mit Haltungsempfehlungen, Verfahrensvorschlägen, gewissermaßen selbst mit „Dramaturgien” der Philosophischen Praxis bekanntmachen, also mit der Praxis der Praxis, zumal mit den Subtilitäten und Ansprüchen, wie sie sich mit der „Philosophie des Gesprächs” verbinden, dieser Maßstäbe setzenden Neuerung im Reich des Denkens, die der Philosophischen Praxis seither das ganz und gar eigenständige Profil verleiht und das philosophische Denken, Wahrnehmen und Entwickeln des Ungedachten überhaupt erst weltgängig und berufstauglich macht.
Die zweite Jahreshälfte mit dem dazugehörigen einwöchigen Präsenz-Seminar im zweiten Jahr aber wird dann mit Themen und Herausforderungen vertraut machen, die nach Maßgabe der mehr als 45-jährigen Erfahrung Dr. Achenbachs uns in unserer Beratungspraxis begegnen und den individuell beratenden Philosophen in jeweilig einmaliger Weise anfordern.
Begleitet wird die gesamte Arbeit mit Beispielen aus der Beratungspraxis und entsprechenden Übungen, die das philosophische Verstehen und Weiterhelfen „am Fall” unter teilnehmender Beobachtung proben.
Jeweils vor Beginn der Wochenveranstaltungen oder im Anschluß daran ‒ ggf. auch nach eigener Terminvereinbarung ‒ sind Gespräche im Rahmen der „Philosophischen Lehrpraxis” bei Dr. Achenbach vorgesehen, die auf dem Wege individueller Selbsterfahrung mit den Möglichkeiten philosophisch durchdachter Biographik, gedanklicher Welterschließung und geistig erworbener Widerstandskraft gegenüber zeitüblichen Denk-und Gesinnungszwängen mit der Philosophischen Praxis auf dem Wege eigenen Erlebens vertraut machen.
***
Über die Kosten der Gesamtveranstaltung ‒ sowie im besonderen oder Ausnahme-Fall einzelner Halbjahre ‒ siehe alles Nähere auf der gesonderten Seite hier [2].
[2] https://www.g-pp.de/detail/meisterklasse_org.asp