Vorläufige Terminübersicht für das erste Jahr des neuen Lehrgangs:
Vorbereitungstreffen: Samstag, 5. Juni, bis Sonntag, 6. Juni 2021 im Seminar der Gesellschaft für Philosophische Praxis in Bergisch Gladbach
Alles Nähere dazu hier [1].
1. Block: 18.-20. Juni 2021; Beginn: Freitag um 15:30 Uhr, Ende: Sonntag um 13:00 Uhr.
Das Thema: Spaemann ("Wer ist ein gebildeter Mensch?"). Außerdem zum Einstieg: Rortys erweiterter Philosophie-Begriff, Feyerabends Spott auf den Philosophie-Betrieb und (eventuell) Aufgabenstellungen an die Philosophie, wie sie der späte Wittgenstein wagte.
2. Block: 31.7. - 7.8. im Gästehaus des Klosters Steinfeld [2] in der Eifel.
Thema: Sokrates und die sokratischen Schulen: Auch bereits erste Ausblicke auf die Stoa.
3. Block: 10. - 12. Sept. 2021, Berg. Gladbach.
Thema: Die Stoa.
4. Block: So., 17. bis So., 24. Okt. 2021 im „Silser Hof” [3] im Oberengadin, mithin in Nietzsches Sils Maria.
Selbstverständlich ist dort Nietzsche das Thema: Zum einen der Verlust der tragischen Weltsicht in „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik” bzw. „Griechentum und Pessimismus”, dann aus den „Unzeitgemäßen Betrachtungen” vor allem die Nummern 1 -3, Aphorismen aus „Menschliches, Allzumenschliches”, „Morgenröte” und Abschnitte aus „Die fröhliche Wissenschaft”.
Uns wird besonders der junge Nietzsche beschäftigen, der an die Französischen Moralisten und Montaigne anschließt und so eine Psychologie präsentiert, die noch nicht am Gängelbande der Wissenschaft läuft.
Selbstverständlich werden wir im nur ca. 600 Meter entfernten Nietzschehaus [4] empfangen und geführt werden.
5. Block: 10. - 12. Dez. 2021, Berg. Gladbach
Thema: Michel de Montaigne, die französischen Moralisten und Baltasar Gracián.
6. Block:, 11. - 13. Feb. 2022, Berg. Gladbach
Thema: Rousseau.
7. Block: 9. - 16. April 2022 [die Woche vor Ostern], im Gästehaus des Klosters Himmerod
Thema: Schopenhauer.
Im Zentrum wird Schopenhauer stehen, ein Anreger der Philosophischen Praxis nicht nur mit seinen zu Recht populär gewordenen „Aphorismen zur Lebensweisheit”.
8. Block: 10. - 12. Juni 2022, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Kant und die Philosophie dem „Weltbegriff” nach. Neben den „populären” Schriften zumal die „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht”. Außerdem werden wir ihm den anderen „Aufklärer”, also Adolph Freiherr von Knigge („Über den Umgang mit Menschen”) zur Seite stellen.
9. Block: So., 2. Okt. - So., 9. Okt. 2022 in „Haus Sonneck” [5] im „Blütengrund”, hoch in den Weinbergen über Naumburg und dem Zusammenfluß von Saale und Unstrut gelegen.
Thema: Goethe als philosophischer Praktiker avant la lettre in seinen späten Gesprächen mit dem jungen Eckermann. Außerdem: Philosophie und Literatur. "Die Wahlverwandtschaften" und Benjamins Essay über diesen Meisterroman.
10. Block: 9. - 11. Dezember 2022, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Hegel und die Unverzichtbarkeit der Dialektik im philosophischen Beratungsgespräch, insofern nicht nur die Person „ausgeleuchtet” wird, sondern über Weltverhältnisse aufgeklärt wird..
11. Block: 17. - 19. Februar 2023, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Kierkegaard und der Ernst der Existenz.
12. Block: 21. - 23. April 2023, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Wittgenstein.
Die Termine und Themen des dritten, „praktischen” Jahrs werden noch bekanntgegeben; hier die ersten Daten.
13. Block: 16. -18. Juni 2023, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Zur praktischen Herausforderung in der Philosophischen Praxis - das Elend der „Einsamkeit”
14. Block: 29.7. - 6. 8. 2023,
Ort: Der Klamm-Hof in Südtirol [6]
Thema: Die Philosophie des Gesprächs
15. Block: 6. - 8. Oktober 2023, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Philosophische Traumdeutung
16. Block: 15. - 17. Dezember 2023, Ort: Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Die Täter und die Opfer.
17. Block: 16. - 18. Februar 2024
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach.
Das Thema: Ein Beratungsverlauf.
18. Block: 23. - 30. März 2024
in Schloß Gimborn im Beergischen Land
Das Thema: Haupt- und Schlüsselthemen in der Philosophischen Praxis
[2] https://www.kloster-steinfeld.com/de/home
[3] http://www.silserhof.ch
[4] https://nietzschehaus.ch/de
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie_Haus_Sonneck
[6] http://www.klammhof.com