Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
„Theorien” vom Menschen tasten seine Würde an -
07.08.2015, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Paffrath
Seminarraum der GPP in Paffrath
Für eine „theoriefreie Theorie” im Sinne der sog. „Daseinsanalyse”
In der Tat: Theorien - „Übereilungen des Verstandes”, der mit den Dingen gern rasch fertig ist (so Goethe) - diese geistigen Konstrukte entwürdigen den Menschen, „stellen ihn fest”, erledigen ihn, degradieren ihn zum Objekt, fixieren ihn als „Gegenstand”, grob geredet: „machen ihn fertig”. Das gilt - wie dies mit fulminanter Schärfe Nicolás Gómez Dávila auszudrücken wußte - auch (wenn nicht gerade) für die Psychologie:
„Jede wissenschaftliche Psychologie ist ihrem Wesen nach falsch, weil sie das als Objekt auffassen will, dessen Natur gerade darin besteht, Subjekt zu sein.”
Das haben sehr früh - angeregt durch „Sein und Zeit”, das Meisterwerk Heideggers - die „Daseinsanalytiker” verstanden, freilich ohne damals in weiteren Kreisen schon begriffen zu werden. Um zwei von ihnen namentlich zu nennen, so nenne ich Ludwig Binswanger und Medard Boss.
Ein Detail, das die Geistesverwandtschaft mit der heutigen Philosophischen Praxis demonstriert: Die (therapeutische) Frage „Warum?” ersetzten sie durch die Möglichkeitsräume erschließende Erkundigung „Warum nicht?”.
„Jede wissenschaftliche Psychologie ist ihrem Wesen nach falsch, weil sie das als Objekt auffassen will, dessen Natur gerade darin besteht, Subjekt zu sein.”
Das haben sehr früh - angeregt durch „Sein und Zeit”, das Meisterwerk Heideggers - die „Daseinsanalytiker” verstanden, freilich ohne damals in weiteren Kreisen schon begriffen zu werden. Um zwei von ihnen namentlich zu nennen, so nenne ich Ludwig Binswanger und Medard Boss.
Ein Detail, das die Geistesverwandtschaft mit der heutigen Philosophischen Praxis demonstriert: Die (therapeutische) Frage „Warum?” ersetzten sie durch die Möglichkeitsräume erschließende Erkundigung „Warum nicht?”.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.