Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Von einem, der sich gestattet, nicht „ein-verstanden” zu sein

23.10.2015, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Paffrath
... sowie vom Feuilleton, das wachsam ist und die falsche Gesinnung flugs auskehrt
Der komplette Titel:
Von einem, der sich gestattet, nicht „ein-verstanden” zu sein
sowie vom Feuilleton, das wachsam ist und die falsche Gesinnung flugs auskehrt
Oder:
Wie die Scheiterhaufen-Unduldsamkeit der richtig Gesonnenen
über den Mann in der Uckermark herfällt

Dem Leser der gehobenen Presse konnte es nicht entgehen: Botho Strauß, der Öffentlichkeitsflüchtling und Uckermärkische Immigrant, hat sich wieder einmal (im SPIEGEL) zu Wort gemeldet und die Wächter über die richtige Gesinnung mit unstatthaften Gedanken zur zurechtweisenden Reaktion genötigt: In den Feuilletons taten sie sich zur intellektuellen Lynchjustiz zusammen, um „den Anfängen zu wehren”.
Von einem nachdenklichen Beitrag in „der Freitag” und einem Interview, das Strauß’ Freund Martin Mosebach dem DLF gab einmal abgesehen, war den Kommentatoren - im Dienst der Reinerhaltung unseres intellektuellen Milieus- jedes Mittel zur Erledigung des Unbequemen recht: Seine Glosse (zur sogenannten „Flüchtlingskrise”) sei „ein Dokument des Wahns”, heißt es etwa, ein „Ausdruck melancholischer Postpotenz” und „beginnender Demenz”, ein „Fall von Glossolalie des unheiligen Geistes”, ein Akt verzweifelter „Selbstvernichtung, die sich als Sorgenpüppchen verkleidet”. (DIE ZEIT)
Da verweigere einer, „im Diesseits zu leben”, um statt dessen „gute Verhaltensnoten im Himmel zu kassieren”. (FAZ)
Was Strauß sich da erlaubt habe, diese „tägliche Tagesverachtung ohne Datumszeilen”, „widere schlicht an”, rieche nach „Brandstiftung”. (DIE WELT)
Mit seinem „zornig-melancholischen Donnerwort” habe Strauß die „Dichtung ans Dumpfe verscherbelt”. (Berliner Zeitung)

Mein Eindruck: Da dünken sich gesinnungserblindete geistige Analphabeten zur Zensur verpflichtet.
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.