Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Die Kunst zu überzeugen
12.02.2016, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Paffrath
Seminarraum der GPP in Paffrath
Was wir diesbezüglich von Blaise Pascal lernen können
Pascal? Ein Mensch aus dem fernen 17. Jahrhundert? Nun, dieses einzigartige Genie - Physiker, und zwar ein bedeutender, Mathematiker von Rang, Erfinder einer der ersten Rechenmaschinen, Denker, Literat, Polemiker in dissident-religiöser Mission, heute aber vor allem als der Verfasser seiner „Pensées” berühmt -, Pascal beschäftigt an diesem Wochenende den derzeitigen „Lehrgang Philosophische Praxis”. Und so soll auch der (allen Interessierten zugängliche) Freitag-Vortrag diesem faszinierenden Menschen, der keine 40 Jahre alt wurde ..., gewidmet sein.
Wobei ich mich nicht darauf beschränken werde, lediglich den gleichnamigen Text Pascals „Von der Kunst zu überzeugen” vorzustellen. Sondern in seinem Werk findet sich vieles und so manches Erhellende zum Thema.
Zur Illustration (und als „Kostprobe”) hier ein Zitat:
„Wenn man mit Erfolg entgegnen und einem anderen aufzeigen will, daß er sich irrt, muß man darauf achten, von welcher Seite er die Sache ansieht. Denn von hier aus gesehen, ist sie meist wahr; und diese Wahrheit muß man ihm zugeben, ihm dann aber die Seite aufzeigen, von wo aus sie falsch ist. Damit wird er zufrieden sein, denn er sieht, daß er sich nicht täuschte, daß er nur versäumte, sie von allen Seiten zu sehen.”
Bild: Pascal ca. 1691 (Quelle: Wikipedia)
Wobei ich mich nicht darauf beschränken werde, lediglich den gleichnamigen Text Pascals „Von der Kunst zu überzeugen” vorzustellen. Sondern in seinem Werk findet sich vieles und so manches Erhellende zum Thema.
Zur Illustration (und als „Kostprobe”) hier ein Zitat:
„Wenn man mit Erfolg entgegnen und einem anderen aufzeigen will, daß er sich irrt, muß man darauf achten, von welcher Seite er die Sache ansieht. Denn von hier aus gesehen, ist sie meist wahr; und diese Wahrheit muß man ihm zugeben, ihm dann aber die Seite aufzeigen, von wo aus sie falsch ist. Damit wird er zufrieden sein, denn er sieht, daß er sich nicht täuschte, daß er nur versäumte, sie von allen Seiten zu sehen.”
Bild: Pascal ca. 1691 (Quelle: Wikipedia)
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.