Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Worauf kommt es an? Auf Heimat? Aber was ist das?
14.10.2016, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Paffrath
Seminarraum der GPP in Paffrath
Vortrag Dr. Achenbach
Es sind nicht zuletzt die (grandiosen) Stücke Carl Zuckmayers - die uns in den nachfolgenden Tagen im Rahmen der "Herbst-Akademie" in dessen Geburtsort Nackenheim am Rhein beschäftigen werden -, in denen das Thema Heimat, "wo man hingehört", eine bedeutende Rolle spielt.
Ich werde allerdings die Frage, "was das ist: Heimat", nicht etwa allein an Zuckmayer-Stücken erläutern. Vielmehr werde ich fragen, ob in der heutigen Welt "so etwas wie Heimat" überhaupt noch eine Rolle zukommt, ob es womöglich sogar darauf ankommt zu wissen (zu spüren, zu empfinden), woher man stammt und wohin man gehört.
Und vielleicht ist die noch bedeutendere Wendung, die sich dem Thema geben läßt, jene, die einst Ernst Bloch fand, wenn er sein gigantisches, dreibändiges Hauptwerk, "Das Prinzip Hoffnung", mit der inzwischen legendären Wendung beschließt:
"... so entsteht etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat".
Ich werde allerdings die Frage, "was das ist: Heimat", nicht etwa allein an Zuckmayer-Stücken erläutern. Vielmehr werde ich fragen, ob in der heutigen Welt "so etwas wie Heimat" überhaupt noch eine Rolle zukommt, ob es womöglich sogar darauf ankommt zu wissen (zu spüren, zu empfinden), woher man stammt und wohin man gehört.
Und vielleicht ist die noch bedeutendere Wendung, die sich dem Thema geben läßt, jene, die einst Ernst Bloch fand, wenn er sein gigantisches, dreibändiges Hauptwerk, "Das Prinzip Hoffnung", mit der inzwischen legendären Wendung beschließt:
"... so entsteht etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat".
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.