Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
„Zwiegesang” oder: „Das schöne Gespräch”
23.06.2017, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Paffrath
Seminarraum der GPP in Paffrath
Vortrag Dr. Achenbach
Der eine und andere Kenner wird ahnen oder sogar wissen, von wem ich mir diese beiden Wortprägungen ausgeliehen habe: ja, von Thomas Mann. Im Josephs-Roman zumal spielen sie eine bedeutende Rolle.
Aber auf’s Preisen des schönen Gesprächs versteht sich auch Botho Strauß, den ich hiermit zitiere:
Das schöne Gespräch will das Gemeinsame erkunden. Es sucht nach den Quellen der gegenseitigen Bekräftigung. Das Prinzip des Wider-Worts, des fleißigen Einwands ist nur für kleine Geister belebend. Etwas freiere Köpfe unterhalten sich ornamental. Sie flechten Gespräche. Sie sind großzügig mit der Bestätigung, zurückhaltend mit dem Kontrageben. Das Zwiegespräch ist kein kunstvoller Dialog. Es ist offene Komposition ohne Ziel und Absicht. Es wird von Rhythmen, Wellen, Reizen hingetragen, von nächstem Widerhall, wie sie nirgends sonst in der Geselligkeit vorkommen. Schweigen, Hören, Fragen, Sprechen. Verschiedene Arten der Stille können entstehen: das aktive Schweigen während des Zuhörens. Aber auch das gemeinsame Schweigen, eine der halsbrecherischsten Übungen, die im Gegenüber vollführt werden.
(Niemand anderes, 1987, S. 43f.)
Aber auf’s Preisen des schönen Gesprächs versteht sich auch Botho Strauß, den ich hiermit zitiere:
Das schöne Gespräch will das Gemeinsame erkunden. Es sucht nach den Quellen der gegenseitigen Bekräftigung. Das Prinzip des Wider-Worts, des fleißigen Einwands ist nur für kleine Geister belebend. Etwas freiere Köpfe unterhalten sich ornamental. Sie flechten Gespräche. Sie sind großzügig mit der Bestätigung, zurückhaltend mit dem Kontrageben. Das Zwiegespräch ist kein kunstvoller Dialog. Es ist offene Komposition ohne Ziel und Absicht. Es wird von Rhythmen, Wellen, Reizen hingetragen, von nächstem Widerhall, wie sie nirgends sonst in der Geselligkeit vorkommen. Schweigen, Hören, Fragen, Sprechen. Verschiedene Arten der Stille können entstehen: das aktive Schweigen während des Zuhörens. Aber auch das gemeinsame Schweigen, eine der halsbrecherischsten Übungen, die im Gegenüber vollführt werden.
(Niemand anderes, 1987, S. 43f.)
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.