Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Zur Pathologie der Normalität

15.09.2017, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Vortrag Dr. Achenbach
Das Thema hat einer bereits einmal - mit ziemlicher Wirkung übrigens ... -
ins Gespräch gebracht: Erich Fromm, der 1953 gehaltene Vorlesungen so
betitelte: „Die Pathologie der Normalität des heutigen Menschen” und
dasselbe dann in seinem Buch „Wege aus einer kranken Gesellschaft”
weiter ausführte.
Zwar habe ich nicht vor, diese Schriften, die seinerzeit recht viel aufwirbelten,
zu referieren. Doch einige Worte sollen einleitend schon dazu vorangeschickt
werden.
Und selbstverständlich jene Passagen aus Freuds „Unbehagen an der Kultur”,
die gewissermaßen als Initialtext zu allen späteren Diagnosen „kollektiver”
Erkrankung „ganzer Kulturen oder Kulturepochen” gelten dürfen.

Allerdings werden wir sehen, inwiefern die Perspektiven sowohl Freuds als
auch Fromms heute o b j e k t i v überholt sind und einer grundsätzlichen
Korrektur bedürfen.
Was ich mir davon abgesehen vorgenommen habe ist zu zeigen, daß
verblüffender Weise diese Idee, das Normale, Übliche, Gewöhnliche, allfällig
Zeitgemäße usw. könne falsch sein, verdorben, hinfällig - Fromm sagt: „krank” ... -,
daß diese Idee eine sehr lange, eigentlich uralt-ehrwürdige, dann allerdings
vergessene Tradition hat, und zwar eine philosophische u n d eine religiöse.

(Ich habe diesen Vortrag in etwas anderer Form am vergangenen Freitag in Holland zur Eröffnung einer zweitägigen internationalen Veranstaltung zum Thema „>Normaal< zijn is een ziekte! Wijsheid strategieën als antwoord” gehalten.)
[ziekte = Krankheit, Verrücktheit]
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.