Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Macht, Herrschaft ... „Führung”

22.09.2017, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Vortrag Dr. Achenbach
Die zentrale Kategorie aller politischen Theorie war die der „Herrschaft”, die im Laufe der Jahrhunderte nach und nach verrechtlicht, unter Kontrolle gebracht, so zivilisiert und schließlich kultiviert wurde.
Im legitimatorischen Hintergrund stand die politische Theologie, durch die man verstand, was (und wer) „der Herr” ist. Der stand gewissermaßen Modell.

Doch dann - seit den Schreckenstagen der großen Revolution in Frankreich - verschwand der Begriff der Herrschaft, sofern man von so unkonkreten Redensarten wie der „Herrschaft des Volkes” einmal absieht.

Doch die „Macht” und die „Mächtigen” sind geblieben; die nennen sich jetzt allerdings (eingeführt im Faschismus) „Führer”.
Hier ist der legitimatorische Hintergrund, der Führer führe die Geführten dorthin, wohin sie (die vielen) wollen. Es ist das P r i n z i p der W u n s c h e r f ü l l u n g .
In alttheologischer Perspektive läßt sich darin das Prinzip des „Herrn der Welt” (im Gegensatz zum „Herrn im Himmel”) erkennen.

Ich denke, die berühmte dreiteilige Typenlehre „legitimer Herrschaft”, die Max Weber entwickelte, bedarf der Ergänzung ...
Das ist es, was ich meinerseits an diesem Abend in die Waagschalen werfen werde.
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.