Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Erfolg, Sinn, Ziel und Zweck
07.09.2018, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Vortrag Dr. Achenbach
Was „motiviert” denn nun das wirtschaftliche Handeln? Was treibt es an? Was wird gesucht? Oder auch: Worum geht’s? Ist Erfolg zu haben Sinn, Ziel, Zweck?
Der so gedachte Zusammenhang ließe sich mit einem Zitat Albert Camus’ irritieren:
„...weil wir dachten, daß nichts Sinn hat, mußten wir schließen, daß der Erfolg recht hat”.
Also ist womöglich die Karriere des Erfolgs vor allem die Kompensation eines Verlustes?
Was dazukommt: Wie werden wir Erfolg bemessen? Was ist der Maßstab, sind die Kriterien? Daß sich das nicht von selbst versteht, belegt der folgende Erfolgsbericht:
„Liverpool hat sich im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts gegen Bristol und London als führender Hafen für den atlantischen Sklavenhandel behauptet. Ende des Jahrhunderts beherrschte die Stadt sechzig Prozent des britischen und vierzig Prozent des europäischen Marktes. Wie der Abgeordnete Bonastre Tarleton 1806 in einer Apologie rühmte, sei Liverpool dadurch von einem kleinen Fischerdorf emporgestiegen zur zweiten Stadt des britischen Empire.” Bravo!
Was also ist Sinn, Ziel und Zweck wirtschaftlichen Handelns? Gibt es da etwas nachzudenken?
Und dann: Was sind die Bedingungen des ökonomischen Erfolgs? Nachweisbar wohl nichts so sehr wie die „Kultur” - ein weltweiter Vergleich erlaubt daran keinen Zweifel.
Zuletzt: Hat uns schon ausreichend genug zu denken gegeben, daß zwei in besonders kurzer Zeit zu außerordentlichem Ansehen gekommene Politiker Philosophen sind? In Frankreich Emmanuelle Macron - der über Machiavelli und Hegel arbeitete und Assistent bei Paul Ricœur war -, Robert Habeck, der in Hamburg promoviert wurde, bei uns.
Wann werden Philosophen in der Wirtschaft etwas bewegen?
Der so gedachte Zusammenhang ließe sich mit einem Zitat Albert Camus’ irritieren:
„...weil wir dachten, daß nichts Sinn hat, mußten wir schließen, daß der Erfolg recht hat”.
Also ist womöglich die Karriere des Erfolgs vor allem die Kompensation eines Verlustes?
Was dazukommt: Wie werden wir Erfolg bemessen? Was ist der Maßstab, sind die Kriterien? Daß sich das nicht von selbst versteht, belegt der folgende Erfolgsbericht:
„Liverpool hat sich im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts gegen Bristol und London als führender Hafen für den atlantischen Sklavenhandel behauptet. Ende des Jahrhunderts beherrschte die Stadt sechzig Prozent des britischen und vierzig Prozent des europäischen Marktes. Wie der Abgeordnete Bonastre Tarleton 1806 in einer Apologie rühmte, sei Liverpool dadurch von einem kleinen Fischerdorf emporgestiegen zur zweiten Stadt des britischen Empire.” Bravo!
Was also ist Sinn, Ziel und Zweck wirtschaftlichen Handelns? Gibt es da etwas nachzudenken?
Und dann: Was sind die Bedingungen des ökonomischen Erfolgs? Nachweisbar wohl nichts so sehr wie die „Kultur” - ein weltweiter Vergleich erlaubt daran keinen Zweifel.
Zuletzt: Hat uns schon ausreichend genug zu denken gegeben, daß zwei in besonders kurzer Zeit zu außerordentlichem Ansehen gekommene Politiker Philosophen sind? In Frankreich Emmanuelle Macron - der über Machiavelli und Hegel arbeitete und Assistent bei Paul Ricœur war -, Robert Habeck, der in Hamburg promoviert wurde, bei uns.
Wann werden Philosophen in der Wirtschaft etwas bewegen?
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.