Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Tugenden - oder: Gestalten guter Männlichkeit
16.11.2018, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Vortrag Dr. Achenbach
Als 1983 Peter Sloterdijks bahnbrechende „Kritik der zynischen Vernunft” herauskam, sollte den zwei Bänden nach dem Willen des Autors eigentlich ein Untertitel mit auf den Weg gegeben werden: „Plädoyer für eine gute Männlichkeit”. Man wird sich denken können, was man im Hause Suhrkamp von diesem Einfall hielt ...
Vielleicht läßt sich der Fall heute ein wenig gelassener anschaun? Müßten es nicht recht eingepferchte Gemüter sein, die noch Anstoß daran nehmen wollten, daß der lateinisch gebräuchliche Begriff der „Tugend”, virtus, von vir, mithin von „Mann” abgeleitet ist?
Was wäre denn dem allfälligen Zynismus entgegen zusetzen, wenn nicht die mutige Entschlossenheit, die unwankend standfeste, aufrechte und selbstgewisse Unbestechlichkeit, die das Richtige kennt und tut, sich die bessere Einsicht nicht abmarkten läßt und sich auch sonst nicht biegt, nur um weiter mitzumischen?
Das Wort „Tugend” mag Patina angesetzt haben, manchem klingt es angestaubt im Ohr, altbacken, betulich - tatsächlich aber ist, was einst damit gemeint war, heute nötiger denn je.
(Der Abend eröffnet zugleich ein Wochenende für Absolventen der Lehrgänge zur Philosophischen Praxis unter dem Thema „Philosophie und Wirtschaft”.)
Vielleicht läßt sich der Fall heute ein wenig gelassener anschaun? Müßten es nicht recht eingepferchte Gemüter sein, die noch Anstoß daran nehmen wollten, daß der lateinisch gebräuchliche Begriff der „Tugend”, virtus, von vir, mithin von „Mann” abgeleitet ist?
Was wäre denn dem allfälligen Zynismus entgegen zusetzen, wenn nicht die mutige Entschlossenheit, die unwankend standfeste, aufrechte und selbstgewisse Unbestechlichkeit, die das Richtige kennt und tut, sich die bessere Einsicht nicht abmarkten läßt und sich auch sonst nicht biegt, nur um weiter mitzumischen?
Das Wort „Tugend” mag Patina angesetzt haben, manchem klingt es angestaubt im Ohr, altbacken, betulich - tatsächlich aber ist, was einst damit gemeint war, heute nötiger denn je.
(Der Abend eröffnet zugleich ein Wochenende für Absolventen der Lehrgänge zur Philosophischen Praxis unter dem Thema „Philosophie und Wirtschaft”.)
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.