Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Führen, herrschen, anleiten, wirken, motivieren usw.
22.03.2019, 18:00 bis 24.03.2019
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Die Reihe „Philosophie und Wirtschaft” für Absolventen der Lehrgänge
Ich werde an eine noch immer nachwirkende Provokation erinnern, an Robert Spaemanns Artikel „Die Utopie der Herrschaftsfreiheit” und die sich daran anschließende Kontroverse Spaemanns mit Habermas, veröffentlicht unter dem Titel „Die Utopie des guten Herrschers”.
Soweit handelt es sich zunächst um ein Thema der politischen Philosophie (und zwar um ein grundlegendes).
Doch der Nichts-als-Heutige könnte einwenden: Haben wir denn noch „Herrscher”? Nein, antworte ich, haben wir nicht; wir haben Schlimmeres wohin wir sehen: „Führer” ..., in der Politik, in der Wirtschaft, überall ... Übrigens: Je mehr „Populismus”, desto wahrscheinlicher ist der Boden für gewaltige Führer bereitet. Ein Blick über den großen Teich genügt ...
Der Vortrag eröffnet allerdings zugleich ein Wochenende für Absolventen der Lehrgänge zur Philosophischen Praxis, die sich bis Sonntag im Rahmen der Reihe „Philosophie und Wirtschaft” treffen. Und da könnte es nun sonderbar scheinen, dieses Treffen ausgerechnet mit einem gewissermaßen „politischen” Thema einzuleiten.
Doch wir werden sehen:
Der „Geist”, der auf den politischen Bühnen herrscht, behauptet sich auch im Wirtschaftsleben. Dort gibt er den Ton an, indem für „flache Hierarchien” - was eigentlich heißt: keine Hierarchie - votiert oder von den Segnungen sogenannter „Teamarbeit” geträumt wird, obgleich Erfahrung lehrt: Kein Team leistet, was ein Einzelner zu Wege bringt, wirklich kreative Ideen etwa.
Soweit handelt es sich zunächst um ein Thema der politischen Philosophie (und zwar um ein grundlegendes).
Doch der Nichts-als-Heutige könnte einwenden: Haben wir denn noch „Herrscher”? Nein, antworte ich, haben wir nicht; wir haben Schlimmeres wohin wir sehen: „Führer” ..., in der Politik, in der Wirtschaft, überall ... Übrigens: Je mehr „Populismus”, desto wahrscheinlicher ist der Boden für gewaltige Führer bereitet. Ein Blick über den großen Teich genügt ...
Der Vortrag eröffnet allerdings zugleich ein Wochenende für Absolventen der Lehrgänge zur Philosophischen Praxis, die sich bis Sonntag im Rahmen der Reihe „Philosophie und Wirtschaft” treffen. Und da könnte es nun sonderbar scheinen, dieses Treffen ausgerechnet mit einem gewissermaßen „politischen” Thema einzuleiten.
Doch wir werden sehen:
Der „Geist”, der auf den politischen Bühnen herrscht, behauptet sich auch im Wirtschaftsleben. Dort gibt er den Ton an, indem für „flache Hierarchien” - was eigentlich heißt: keine Hierarchie - votiert oder von den Segnungen sogenannter „Teamarbeit” geträumt wird, obgleich Erfahrung lehrt: Kein Team leistet, was ein Einzelner zu Wege bringt, wirklich kreative Ideen etwa.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.