Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Ein Novum: Die „postreformatorische Belastungsstörung” ...

28.06.2019, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Horst Herrmann stellt vor und liest aus seinem Buch: „Im Moralapostolat. Die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation”
Unverkennbar in jenem Tonfall, der uns von Peter Sloterdijk her vertraut ist, kündigt unser Gast des Abends, der Autor des „Moralapostolats”, sein Vorhaben an wie folgt:
»Die Reformation markiert einen eschatologisch aufgeladenen moral turn im Westen; die Verabschiedung einer Tugendethik durch uneingestandene Moralistik. Aus einem Sollen wird ein Müssen; ein Glaubenmüssen (sola fide), ein Lesenmüssen (sola scriptura), ein Begnadetseinmüssen (sola gratia). Aus einem (Pilger-) Weg, der einen hält, während man ihn beschreitet, wird der angstvolle Blick auf ein Ziel, das man nicht verfehlen darf. Wegvergessenheit und Zielversessenheit dieser verschärften Teleologie sind weitgehend unkenntlich gemacht durch systematisch-theologische Anstrengungen; es sind dieselben, die das Gewissen vom Gewissen befreien; die neue Moral als Nicht-Moral ausweisen; die Angst mit Angst austreiben und den Teufel mit dem Beelzebub.
Das »Großmachen« von Erbsünden aller Art und der Wunsch nach säkularisierter »Heilsgewißheit«, nach dem notorisch guten Gewissen, sind zur pathogenen Matrix des Westens geworden. Wir alle – gläubig oder ungläubig - sind Menschen mit Reformationshintergrund und teilen dasselbe Schicksal: die postreformatorische Belastungsstörung.«
Im Moralapostolat war eines der am meisten besprochenen philosophisch-theologischen Bücher 2018. Zuletzt erschien in CATO 4/2019 eine Rezension von Sebastian Kleinschmidt, dem früheren Chefredakteur von „Sinn und Form”.
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.