Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Der 17. (vorletzte) Block des Lehrgangs Philosophische Praxis
04.10.2020, 18:00 Uhr bis 10.10.2020
Kloster Steinfeld/Eifel
Kloster Steinfeld/Eifel
Nur für die Mitglieder des derzeitigen und nun zu Ende gehenden Lehrgangs
Auf dem Programm der intensiven Woche im Gästehaus des Klosters Steinfeld in der Eifel werden Themen stehen, die - nach meiner inzwischen 40-jährigen Erfahrung - mit gewisser Vordringlichkeit in den Gesprächen der Philosophischen Praxis beschäftigen. Entsprechend ist eine ausreichende philosophische Klärung (für den Berater) empfehlenswert - was der Sinn der Gespräche in dieser Woche sein wird.
Hier einige der Themen, die zur Auswahl anstanden:
Eine Themen-Auswahl - als Vorschlag und Anregung ...
Der Selbstmord als die Frage praktischer Philosophie
Das Verhältnis von individuellem Willen (individueller Einsicht) und Zwängen des „Systems”
Zum ungelösten Mißverhältnis von Wollen und Können
Annehmen oder Erleiden
Über die Liebe und ihre Kollisionen sowie die gegenwartseinschlägige Geschlechterkonfusion
Zu ergänzen: Ehebruch, Treuebruch, Patchwork-Familien
Lebenslüge
Computersucht (dazu Han und sein Artikel über die Computersucht, die ein Problem, keine Krankheit sei ...)
Scheiternde Lebensläufe
Über die Heillosigkeit, die darin liegen kann, daß ein
Mensch darauf beharrt, sich selbst ›moralisch‹ anzusehen
Über die Versuchung des Belehrens und die Anmaßung,
Menschen ändern (›bessern‹) zu wollen
Der Sinn von Sinnfragen
Formen religiöser Verwahrlosung
Über das Ethos des Sprechens und Hörens
Wie der Gast der Philosophischen Praxis angesehen wird
Ethos der Menschenkenntnis und des Umgangs
„Lügt man”, wenn man höflich ist? (Mephisto)
Was es heißt, ›im anderen bei sich selbst zu sein‹
Leiden und Trost
Ausweglosigkeit und Zuversicht
Hoffnung, Lebensmut, Vertrauen
Scheu vor Menschen
Ob alle Menschen gleichermaßen zu Wort kommen
sollen (müssen)
Von der Schamlosigkeit, die darin liegt, wenn einer seiner Scham sich schämt, davon aber loskommen möchte
Können Rücksicht und Nachsicht auch Formen der
Verachtung sein?
Über Unduldsamkeit
Ethos als Haltung
Was eine Orientierung sein könnte
Philosophie der Lebensalter
Einsamkeit vs. Alleinsein
Anerkennung - wie sie erworben, wie sie verspielt wird
Eifersucht
Haß
Ressentiment
Verbitterung
Das Böse
Trauer und Melancholie -
Gibt es eine Pflicht zur Trauer?
Fragmentarisches und erfülltes Leben
Kontinuitäten, Umwege, Brüche
Was heißt: „Ein neues Leben anfangen?”
Die Masken der Laster
Fügung oder Zufall?
Mutlosigkeit
Tragische, komische und (bloß) traurige Geschichten
Wachsein oder Verludern
Reue
Verzweiflung
Todesverleugnung und Lebensleichtsinn
Zur Kritik der Wünsche
Von früheren Gruppen wurden außerdem folgende Themen vorgeschlagen:
Gewissen (anhand eines Fragments aus einer Beratung)
Schuld / Scham / Reue
Als Übung: Heikle Situationen - und welche Reaktionsmöglichkeiten es gibt
Tugenden und Laster
Angst überwinden (Üben in Alltagskontexten)
Selbstvertrauen / Selbstsicherheit gewinnen
für uns
für unsere Gäste
Hoffnung / Resignation
Macht / Ohnmacht
Routine eines unroutinierten Verhaltens
Stimmungen / Gestimmtheiten / Haltung
Lebensbilanzen.
Hier einige der Themen, die zur Auswahl anstanden:
Eine Themen-Auswahl - als Vorschlag und Anregung ...
Der Selbstmord als die Frage praktischer Philosophie
Das Verhältnis von individuellem Willen (individueller Einsicht) und Zwängen des „Systems”
Zum ungelösten Mißverhältnis von Wollen und Können
Annehmen oder Erleiden
Über die Liebe und ihre Kollisionen sowie die gegenwartseinschlägige Geschlechterkonfusion
Zu ergänzen: Ehebruch, Treuebruch, Patchwork-Familien
Lebenslüge
Computersucht (dazu Han und sein Artikel über die Computersucht, die ein Problem, keine Krankheit sei ...)
Scheiternde Lebensläufe
Über die Heillosigkeit, die darin liegen kann, daß ein
Mensch darauf beharrt, sich selbst ›moralisch‹ anzusehen
Über die Versuchung des Belehrens und die Anmaßung,
Menschen ändern (›bessern‹) zu wollen
Der Sinn von Sinnfragen
Formen religiöser Verwahrlosung
Über das Ethos des Sprechens und Hörens
Wie der Gast der Philosophischen Praxis angesehen wird
Ethos der Menschenkenntnis und des Umgangs
„Lügt man”, wenn man höflich ist? (Mephisto)
Was es heißt, ›im anderen bei sich selbst zu sein‹
Leiden und Trost
Ausweglosigkeit und Zuversicht
Hoffnung, Lebensmut, Vertrauen
Scheu vor Menschen
Ob alle Menschen gleichermaßen zu Wort kommen
sollen (müssen)
Von der Schamlosigkeit, die darin liegt, wenn einer seiner Scham sich schämt, davon aber loskommen möchte
Können Rücksicht und Nachsicht auch Formen der
Verachtung sein?
Über Unduldsamkeit
Ethos als Haltung
Was eine Orientierung sein könnte
Philosophie der Lebensalter
Einsamkeit vs. Alleinsein
Anerkennung - wie sie erworben, wie sie verspielt wird
Eifersucht
Haß
Ressentiment
Verbitterung
Das Böse
Trauer und Melancholie -
Gibt es eine Pflicht zur Trauer?
Fragmentarisches und erfülltes Leben
Kontinuitäten, Umwege, Brüche
Was heißt: „Ein neues Leben anfangen?”
Die Masken der Laster
Fügung oder Zufall?
Mutlosigkeit
Tragische, komische und (bloß) traurige Geschichten
Wachsein oder Verludern
Reue
Verzweiflung
Todesverleugnung und Lebensleichtsinn
Zur Kritik der Wünsche
Von früheren Gruppen wurden außerdem folgende Themen vorgeschlagen:
Gewissen (anhand eines Fragments aus einer Beratung)
Schuld / Scham / Reue
Als Übung: Heikle Situationen - und welche Reaktionsmöglichkeiten es gibt
Tugenden und Laster
Angst überwinden (Üben in Alltagskontexten)
Selbstvertrauen / Selbstsicherheit gewinnen
für uns
für unsere Gäste
Hoffnung / Resignation
Macht / Ohnmacht
Routine eines unroutinierten Verhaltens
Stimmungen / Gestimmtheiten / Haltung
Lebensbilanzen.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.