Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Bedürfnisreduktion und Selbstbewußtsein
04.09.2021, 10:30 Uhr
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Wie Sloterdijk einmal den frechen Kyniker gegen den herrschenden Zynismus aufbot
Der Freitag-Vortrag wird für alle, die mögen, ergänzt und abgerundet (wie stets im Rahmen des „Studienkurs Philosophische Praxis”) durch ein volles Tagesprogramm am Tag darauf, am Samstag also.
Anregungen zu unserem für immer aktuellen Thema - der Bedürfniseinschränkung im Dienste selbstherrlicher Unabhängigkeit - bietet uns der groß angelegte Versuch von Peter Sloterdijk, mit seiner „Kritik der zynischen Vernunft” die kynische Bedürfnislosigkeit gegen den inzwischen allgegenwärtigen Herrenzynismus in Stellung zu bringen.
Doch die hoch willkommene Aufklärung über die Gestalt und Tiefenwirkung jenes Kynikers verdanken wir Heinrich Niehues-Pröbsting, seiner vorzüglichen Monographie „Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus” sowie seinem Beitrag zu Diogenes in dem entzückenden Band „Querdenker - Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie”.
Außerdem werde ich Jacob Burckardt zu Wort kommen lassen, der in seiner „Griechischen Kulturgeschichte” Diogenes „die höchste Steigerung der freien Persönlichkeit” nannte, die selbst vor den Mächtigen nicht kuscht.
Literatur: Sloterdijk, „Kritik der zynischen Vernunft”;
Niehues-Pröbsting: „Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus”
Anregungen zu unserem für immer aktuellen Thema - der Bedürfniseinschränkung im Dienste selbstherrlicher Unabhängigkeit - bietet uns der groß angelegte Versuch von Peter Sloterdijk, mit seiner „Kritik der zynischen Vernunft” die kynische Bedürfnislosigkeit gegen den inzwischen allgegenwärtigen Herrenzynismus in Stellung zu bringen.
Doch die hoch willkommene Aufklärung über die Gestalt und Tiefenwirkung jenes Kynikers verdanken wir Heinrich Niehues-Pröbsting, seiner vorzüglichen Monographie „Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus” sowie seinem Beitrag zu Diogenes in dem entzückenden Band „Querdenker - Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie”.
Außerdem werde ich Jacob Burckardt zu Wort kommen lassen, der in seiner „Griechischen Kulturgeschichte” Diogenes „die höchste Steigerung der freien Persönlichkeit” nannte, die selbst vor den Mächtigen nicht kuscht.
Literatur: Sloterdijk, „Kritik der zynischen Vernunft”;
Niehues-Pröbsting: „Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus”
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.