Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Die Bedeutung des Gesprächs
![Die Bedeutung des Gesprächs](images/minSize/seminarraum1.jpeg)
19.01.2024, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Referent: Prof. Dr. Anders Lindseth, Mitglied des Vorstands der GPP
Anders Lindseth, Norweger, Professor für Praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule Bodø und an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø sowie Lehrbeauftragter für Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext der Hochschule für Philosophie München, hat seinen Vortrag wie folgt angekündigt:
Das Gespräch ist ein Grundthema der Philosophie, von den Dialogen Platons bis zum Nachdenken über den dialogischen Charakter des Verstehens in der Hermeneutik unserer Zeit.
Und ein Nachdenken über die Hilfeleistung professioneller Helfer kommt auch nicht um die Thematik des Gesprächs herum.
Die umfangreicheLiteratur, die sich mit dem Thema beschäftigt, entlastet uns nicht, selber verstehen zu müssen, was in Gesprächen auf dem Spiel steht.
Im Vortrag möchte ich von einer Erfahrung ausgehen, die wir alle kennen, und wir werden sehen, wie weit wir damit in die Thematik der Philosophischen Praxis werden eindringen können.
Zuvor, von 18:00 Uhr an, findet die Mitgliederversammlung der GPP statt. Alle Mitglieder und an einer Mitgliedschaft Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Teilnahme bitte vorher melden!
Das Gespräch ist ein Grundthema der Philosophie, von den Dialogen Platons bis zum Nachdenken über den dialogischen Charakter des Verstehens in der Hermeneutik unserer Zeit.
Und ein Nachdenken über die Hilfeleistung professioneller Helfer kommt auch nicht um die Thematik des Gesprächs herum.
Die umfangreicheLiteratur, die sich mit dem Thema beschäftigt, entlastet uns nicht, selber verstehen zu müssen, was in Gesprächen auf dem Spiel steht.
Im Vortrag möchte ich von einer Erfahrung ausgehen, die wir alle kennen, und wir werden sehen, wie weit wir damit in die Thematik der Philosophischen Praxis werden eindringen können.
Zuvor, von 18:00 Uhr an, findet die Mitgliederversammlung der GPP statt. Alle Mitglieder und an einer Mitgliedschaft Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Teilnahme bitte vorher melden!
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format
![PDF-Dokument](https://www.g-pp.de/pix/std_pdf.gif)
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.