Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Der Humor des Skeptikers als Haltung des philosophischen Praktikers
01.06.2024, 10:30 Uhr
Seminarraum der GPP
Seminarraum der GPP
Das philosophische Tagesseminar zur Vertiefung des Verständnisses der Philosophie Marquards
Auch im Rahmen des philosophischen Tagesseminars soll es darum gehen, die tiefe Verwandtschaft des Marquardschen Denkens mit dem Geist Philosophischer Praxis aufzuweisen. Das geeignete Sujet: der Humor, den Marquard allem Denken bei- und untermischt. So demonstriert er: Gerade dann, wenn die Themen schwer und die Lebenslagen bedrückend sind, ist Humor am Platz, der weder lächerlich macht noch auf die leichte Schulter nimmt, sondern „endlichkeitsbewußt” der eigenen Grenzen eingedenk ist. Es ist der Schwache angesichts des Übergewichts an Schwerem, der Humor nötig hat.
Grundsätzlich gilt: Marquard - entschieden anders als Hans Blumenberg, der uns zuletzt beschäftigte - „hat” eine Philosophie, die sich übersichtlich referieren ließe. Wer sich damit vertraut machen möchte, lese „Skepsis als Philosophie der Endlichkeit” (in „Zukunft braucht Herkunft”, Reclam 2003).
Doch im Rahmen dieses Seminars soll uns statt dessen entschiedener sein S t i l des Philosophierens beschäftigen: denn da gibt es für den philosophischen Praktiker viel zu lernen.
[Hinweis: Gemeldete Teilnehmer an diesem Tagesseminar erhalten zuvor Textauszüge als Arbeitsgrundlage zugeschickt!]
Grundsätzlich gilt: Marquard - entschieden anders als Hans Blumenberg, der uns zuletzt beschäftigte - „hat” eine Philosophie, die sich übersichtlich referieren ließe. Wer sich damit vertraut machen möchte, lese „Skepsis als Philosophie der Endlichkeit” (in „Zukunft braucht Herkunft”, Reclam 2003).
Doch im Rahmen dieses Seminars soll uns statt dessen entschiedener sein S t i l des Philosophierens beschäftigen: denn da gibt es für den philosophischen Praktiker viel zu lernen.
[Hinweis: Gemeldete Teilnehmer an diesem Tagesseminar erhalten zuvor Textauszüge als Arbeitsgrundlage zugeschickt!]
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.