Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Robert Spaemann als Weggefährte der Philosophischen Praxis

Robert Spaemann als Weggefährte der Philosophischen Praxis
06.07.2024, 10:30 Uhr
Seminarraum der GPP
Eine Einführung in das Denken Robert Spaemanns
Robert Spaemann (*1927, †2018), ein Philosoph eigensten Formats, unerschütterlich, aufrecht, strikt, geradeaus, in seiner Diktion gemeinverständlich, in Glaubens- und Wahrheitsfragen entschieden, zeitgeistig unabhängig bis zur Ketzerei - kurz: eine Ausnahmegestalt durch und durch! Unsere Lehrgänge zur Philosophischen Praxis haben wir stets mit einem Kurztext von ihm eingeleitet: mit seiner Rede anläßlich einer Promotionsfeier, Titel: „Wer ist ein gebildeter Mensch?” Auch diese so kurze wie gehaltvolle Ansprache werden wir kennenlernen.
Dazu aber einen vergleichsweise frühen Aufsatz (1973): „Philosophie als institutionalisierte Naivität”, ein Text, der schon in seiner Ankündigung nicht scheut, zu provozieren, so wie es Spaemann eigentlich immer gelang, seine Zuhörer zu verblüffen, manchmal zu schockieren, selbst zu brüskieren, was dann die Besseren nötigte, ihre eingefahrenen Denkroutinen und Einschätzungsgewohnheiten zu überprüfen und womöglich zu korrigieren.
Spaemann war es, dem ich zuerst (1979/80) meine Ideen zur Philosophischen Praxis vorstellte. Seither hat er all die Jahre hindurch stets unsere Bemühungen um diese Erneuerung der Philosophie begleitet und unterstützt.

Die gemeldeten Teilnehmer erhalten zuvor eine Textauswahl als Arbeitsgrundlage.

Foto von Jörg Noller aus Wikipedia [wiki/File:Robert.Spaemann.jpg]
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.