Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Vom rebellischen Gewissen - und was dagegen aufgeboten wird
26.11.2010, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Str. 56 b 51469 Bergisch Gladbach
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Str. 56 b 51469 Bergisch Gladbach
Die düsteren Novembertage scheinen revolutionären Neigungen Beistand zu leisten. Bekanntlich fand selbst die „große Oktoberrevolution” - nach gregorianischem Kalender - im November statt. Und wenn nicht umgestürzt wird, wird rebelliert. Unter Berufung worauf? Auf’s Gewissen.
Luther hat auf dessen Zuständigkeit gepocht - und Hobbes lästerte, das Gewissen sei zur „Kutte der Widerspenstigkeit” geworden.
Heute protestiert das Gewissen auf wendländischen Gleisen oder schwäbischen Bahnhofsbaustellen.
Der Abend wird zeigen, wie umstritten seit je das Gewissen war, etwa gar als ethisch-politische Instanz.
Und eine ausgleichende Einschätzung steuert schließlich Goethe bei:
„Die eigentliche Religion hat es ganz allein mit dem Gewissen zu tun, dieses soll erregt, soll beschwichtigt werden: erregt, wenn es stumpf, untätig, unwirksam dahinbrütet; beschwichtigt, wenn es durch Reue und Unruhe das Leben zu verbittern droht. Denn es ist ganz nah mit der Sorge verwandt, die in den Kummer überzugehen droht, wenn wir uns oder andern durch eigene Schuld ein Übel zugezogen haben.”
Luther hat auf dessen Zuständigkeit gepocht - und Hobbes lästerte, das Gewissen sei zur „Kutte der Widerspenstigkeit” geworden.
Heute protestiert das Gewissen auf wendländischen Gleisen oder schwäbischen Bahnhofsbaustellen.
Der Abend wird zeigen, wie umstritten seit je das Gewissen war, etwa gar als ethisch-politische Instanz.
Und eine ausgleichende Einschätzung steuert schließlich Goethe bei:
„Die eigentliche Religion hat es ganz allein mit dem Gewissen zu tun, dieses soll erregt, soll beschwichtigt werden: erregt, wenn es stumpf, untätig, unwirksam dahinbrütet; beschwichtigt, wenn es durch Reue und Unruhe das Leben zu verbittern droht. Denn es ist ganz nah mit der Sorge verwandt, die in den Kummer überzugehen droht, wenn wir uns oder andern durch eigene Schuld ein Übel zugezogen haben.”
Kartendarstellung:
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.