Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Wie Peter Sloterdijk die Religion ausläutete ...
11.02.2011, 18:00 / 20:00
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Straße 56b
51469 Bergisch Gladbach
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Straße 56b
51469 Bergisch Gladbach
... um den Menschen über sich selbst aufzuklären
Peter Sloterdijks „Du mußt dein Leben ändern” verführt mit seinem Titel in die Irre. Was der weiß, der über die Keimzelle des Buches, seine Lessing-Preis-Rede 2008 in Wolfenbüttel - Titel: „Anthropologische Aufklärung” - hinreichend nachgedacht hat. Mein Eindruck ist, damals hat er’s mit der Neigung zur akrobatischen Überdehnung seiner geistig-durchtrainierten Einzelgängerei übertrieben, mit der bedauerlichen Folge, daß seine beachtliche Intervention kaum wahrgenommen wurde.
Und ich befürchte außerdem, sein hinterhergeschicktes Buch, das mit dem bei Rilke ausgeborgten Titel manchen ahnungslosen Leser angelockt hat, wird daran kaum etwas geändert haben. Darum unternehme ich an diesem Abend den Versuch, Sloterdijks Rede im Blick auf das umfangreiche Buch ins Gemeinverständliche zu übertragen - dann wird klar: da mutet uns einer Ungeheuerliches zu, wie zuvor nur Nietzsche, in dessen Geheimauftrag Sloterdijk agiert ...
(Ein freundlicher Schlaumeier hat gemeint, mich darauf aufmerksam machen zu müssen, daß doch große Teile jener Lessing-Preis-Rede in die Einleitung zu Sloterdijks Buch eingegangen seien. Ach so - und das hätte ich nicht gewußt ...? Ich möchte aber gerade diese grundsätzliche Einführung zu Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts" in Beziehung setzen. Darum also die Konzentration auf jene Rede. Der große Aufklärer dort, das "aufklärungskonservative Unternehmen" Sloterdijks hier. Eine spannende Konfrontation, wie ich meine.)
Achtung! An diesem besonderen Abend ... wird zugleich gefeiert. Dazu gibt es zuvor, ab 18 Uhr, ein kaltes Büfett.
Und das bedeutet: Wer dabei sein möchte, muß sich in diesem Fall unbedingt formlos (unter "Kontakt") anmelden und mitteilen, wann er eintrifft: erst um 20 Uhr zum Vortrag oder schon um 18 Uhr zum gemeinsamen kleinen Abendessen.
Die Veranstaltung ist A U S G E B U C H T !
(Da wir sehr, sehr vielen Interessenten an diesem Abend keine Teilnahmezusage mehr geben konnten, was wir bedauern, habe ich versprochen, an einem der nächsten Freitage einen weiteren Abend zu Sloterdijks "Du mußt dein Leben ändern" zu veranstalten: keine Wiederholung des Abends, wohl aber das Ganze noch einmal aus anderer Perspektive, nämlich der der Philosophischen Praxis. Inzwischen steht der Termin fest: Siehe die Ankündigung zum 25. Februar!)
Und ich befürchte außerdem, sein hinterhergeschicktes Buch, das mit dem bei Rilke ausgeborgten Titel manchen ahnungslosen Leser angelockt hat, wird daran kaum etwas geändert haben. Darum unternehme ich an diesem Abend den Versuch, Sloterdijks Rede im Blick auf das umfangreiche Buch ins Gemeinverständliche zu übertragen - dann wird klar: da mutet uns einer Ungeheuerliches zu, wie zuvor nur Nietzsche, in dessen Geheimauftrag Sloterdijk agiert ...
(Ein freundlicher Schlaumeier hat gemeint, mich darauf aufmerksam machen zu müssen, daß doch große Teile jener Lessing-Preis-Rede in die Einleitung zu Sloterdijks Buch eingegangen seien. Ach so - und das hätte ich nicht gewußt ...? Ich möchte aber gerade diese grundsätzliche Einführung zu Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts" in Beziehung setzen. Darum also die Konzentration auf jene Rede. Der große Aufklärer dort, das "aufklärungskonservative Unternehmen" Sloterdijks hier. Eine spannende Konfrontation, wie ich meine.)
Achtung! An diesem besonderen Abend ... wird zugleich gefeiert. Dazu gibt es zuvor, ab 18 Uhr, ein kaltes Büfett.
Und das bedeutet: Wer dabei sein möchte, muß sich in diesem Fall unbedingt formlos (unter "Kontakt") anmelden und mitteilen, wann er eintrifft: erst um 20 Uhr zum Vortrag oder schon um 18 Uhr zum gemeinsamen kleinen Abendessen.
Die Veranstaltung ist A U S G E B U C H T !
(Da wir sehr, sehr vielen Interessenten an diesem Abend keine Teilnahmezusage mehr geben konnten, was wir bedauern, habe ich versprochen, an einem der nächsten Freitage einen weiteren Abend zu Sloterdijks "Du mußt dein Leben ändern" zu veranstalten: keine Wiederholung des Abends, wohl aber das Ganze noch einmal aus anderer Perspektive, nämlich der der Philosophischen Praxis. Inzwischen steht der Termin fest: Siehe die Ankündigung zum 25. Februar!)
Kartendarstellung:
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.