Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Gerd B. Achenbach: Zum 100. Geburtstag E. M. Ciorans
08.04.2011, 20.00 Uhr
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Straße 56b
51469 Bergisch Gladbach
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Hermann-Löns-Straße 56b
51469 Bergisch Gladbach
Um für diesmal schlicht zu reden: Cioran ist ein „Phänomen”.
Ich bringe dafür ein paar Indizien bei, zitiere aus Überschriften, die man sich für dieses Phänomen einfallen ließ. Sloterdijk zum Beispiel in seinem „Du mußt dein Leben ändern” betitelt einen der einleitenden Essays: „Pariser Buddhismus. Ciorans Exerzitien”. Ein zweifelhafter Aufmacher ... Hier ein paar Titel von Artikeln, die in der ZEIT versucht wurden: „Schlaflos in den Abgrund”, „Nein zum Leben. Der radikale Zweifler unter den zeitgenössischen Denkern”, „Tiefseetaucher des Schreckens”, „Verzweiflung, welch Wollust”, „Leidenschaft der Vergeblichkeit”. - Dazu ein paar beliebige Überschriften aus der FAZ: „Abrechnung mit Gott”, „Gipfelsturm der Verzweiflung”, „Kolporteur des Nichts”, „Triumph der Niederlage”, „Ein lebensbejahender Meister der Verneinung”. Eine philosophische Zeitschrift titelte: „Der Privatnachdenker”. Und Thomas Stölzel hat seine „Begegnungen mit Cioran” überschrieben: „Ein Säulenheiliger ohne Säule”. Na ja.
Man scheint Paradoxa nötig zu haben, wenn es gilt, diesen Außenseiter und Einzigartigen vorzustellen ...
Ich bekenne: Ich verdanke diesem Menschen viel. Er hat mein Leben heiterer, nachdenklicher gemacht. (Eine preiswerte 2085-Seiten-Ausgabe seiner Werke in einem Band ist bei Suhrkamp erschienen.)
Wenn Sie die nächste Zeile anklicken, finden Sie eine ganze Reihe herausgeschriebener Zitate, die ich mir früher einmal bei der Lektüre einiger Werke Ciorans als Fundstücke notiert hatte ...
Ich bringe dafür ein paar Indizien bei, zitiere aus Überschriften, die man sich für dieses Phänomen einfallen ließ. Sloterdijk zum Beispiel in seinem „Du mußt dein Leben ändern” betitelt einen der einleitenden Essays: „Pariser Buddhismus. Ciorans Exerzitien”. Ein zweifelhafter Aufmacher ... Hier ein paar Titel von Artikeln, die in der ZEIT versucht wurden: „Schlaflos in den Abgrund”, „Nein zum Leben. Der radikale Zweifler unter den zeitgenössischen Denkern”, „Tiefseetaucher des Schreckens”, „Verzweiflung, welch Wollust”, „Leidenschaft der Vergeblichkeit”. - Dazu ein paar beliebige Überschriften aus der FAZ: „Abrechnung mit Gott”, „Gipfelsturm der Verzweiflung”, „Kolporteur des Nichts”, „Triumph der Niederlage”, „Ein lebensbejahender Meister der Verneinung”. Eine philosophische Zeitschrift titelte: „Der Privatnachdenker”. Und Thomas Stölzel hat seine „Begegnungen mit Cioran” überschrieben: „Ein Säulenheiliger ohne Säule”. Na ja.
Man scheint Paradoxa nötig zu haben, wenn es gilt, diesen Außenseiter und Einzigartigen vorzustellen ...
Ich bekenne: Ich verdanke diesem Menschen viel. Er hat mein Leben heiterer, nachdenklicher gemacht. (Eine preiswerte 2085-Seiten-Ausgabe seiner Werke in einem Band ist bei Suhrkamp erschienen.)
Wenn Sie die nächste Zeile anklicken, finden Sie eine ganze Reihe herausgeschriebener Zitate, die ich mir früher einmal bei der Lektüre einiger Werke Ciorans als Fundstücke notiert hatte ...
Kartendarstellung:
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.