Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP
Vom guten Sinn der Traditionen
27.05.2011, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Seminarraum der GPP in Bergisch Gladbach
Oder: "Der Anspruch auf die selbstverschuldete Unmündigkeit" *
Ich darf im besonderen Fall einmal gestehen, was mich verleitete, dieses Thema auf die Agenda zu setzen: Am nächsten Tag, am 28. Mai, wird meine jüngste Tochter hochoffiziell heiraten, oder: „die Ehe eingehen” - wie es einst hieß.
Ein willkommener Anlaß, über den „guten Sinn der Traditionen” nachzudenken, meine ich.
Hier zur Einstimmung ein (zustimmungsfähiges) Zitat aus Leszek Kolakowskis Essay „Vom Sinn der Tradition”, der zunächst im "Merkur" erschien und dann, unter dem viel charmanteren Titel * "Der Anspruch auf die selbstverschuldete Unmündigkeit" in dem Band "Vom Sinn der Tradition", Beck'sche "Schwarze Reihe", hg. von L. Reinisch, München 1970:
„Mein allgemeiner Leitsatz ist einfach und gar nicht neu. Es gibt zwei Umstände, denen wir uns immer gleichzeitig erinnern sollen: Erstens, hätten nicht die neuen Generationen unaufhörlich gegen die ererbte Tradition revoltiert, würden wir noch heute in Höhlen leben; zweitens, würde die Revolte gegen die ererbte Tradition einmal universell, befänden wir uns wieder in den Höhlen. Eine Gesellschaft, in der die Tradition zum Kult wird, verurteilt sich zur Stagnation, eine Gesellschaft, die von der Revolte gegen die Tradition leben will, zur Vernichtung.”
Ein willkommener Anlaß, über den „guten Sinn der Traditionen” nachzudenken, meine ich.
Hier zur Einstimmung ein (zustimmungsfähiges) Zitat aus Leszek Kolakowskis Essay „Vom Sinn der Tradition”, der zunächst im "Merkur" erschien und dann, unter dem viel charmanteren Titel * "Der Anspruch auf die selbstverschuldete Unmündigkeit" in dem Band "Vom Sinn der Tradition", Beck'sche "Schwarze Reihe", hg. von L. Reinisch, München 1970:
„Mein allgemeiner Leitsatz ist einfach und gar nicht neu. Es gibt zwei Umstände, denen wir uns immer gleichzeitig erinnern sollen: Erstens, hätten nicht die neuen Generationen unaufhörlich gegen die ererbte Tradition revoltiert, würden wir noch heute in Höhlen leben; zweitens, würde die Revolte gegen die ererbte Tradition einmal universell, befänden wir uns wieder in den Höhlen. Eine Gesellschaft, in der die Tradition zum Kult wird, verurteilt sich zur Stagnation, eine Gesellschaft, die von der Revolte gegen die Tradition leben will, zur Vernichtung.”
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.