Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Prof. Dr. Armin Falk, Univ. Bonn, zu Gast:

11.01.2013, 20:00 Uhr
Seminarraum der GPP, Albert-Dimmers-Str. 49
Albert-Dimmers-Str. 49
51469 Bergisch Gladbach
Moral und Märkte. Experimentelle Evidenz
Häufig beklagen Menschen Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern, Umweltzerstörung oder die Haltungsbedingungen von Tieren, um dann doch bei nächster Gelegenheit die billigsten Textil-, Nahrungs- und Elektronikartikel zu kaufen. Durch ihr Verhalten verantworten sie so zumindest indirekt Ergebnisse, die sie doch eigentlich ablehnen. Führen Märkte also dazu, dass moralisches Verhalten unter die Räder kommt?
Die Möglichkeit, dass Märkte moralische Werte unterminieren wird in den Sozial- und Geisteswissenschaften seit langem diskutiert. Empirisch belastbare und vor allem kausale Evidenz zu Gunsten dieser Hypothese liegt allerdings bislang kaum vor. Das ist, wie ich ausführen werde, nicht verwunderlich.
In meinem Vortrag werde ich neue Ergebnisse aus Experimenten vorstellen und diskutieren, die nahe legen, dass unser moralisches Verhalten von den Institutionen abhängt, in denen wir uns bewegen.
Als unmoralisches Verhalten verstehe ich ein Verhalten, das anderen grundlos Schmerz oder Schaden zufügt. Zu diesem Zweck geht es bei den Entscheidungen der Probanden um die Entscheidung zwischen Leben und Tod eines Tieres. Entscheiden sich die Probanden für den Tod des Tieres, erhalten Sie Geld ausbezahlt. Wir untersuchen, ob die Bereitschaft, ein Tier zu töten auf Märkten grösser ist als in einer individuellen Kontrollbedingung.
Neben dem konkreten Experiment möchte ich über experimentelle Wirtschaftsforschung berichten und ihre Möglichkeiten, auch für philosophische Fragen einen produktiven Beitrag zu leisten.

Zur Person:

In seiner Forschung geht es Falk um eine psychologische Fundierung des ökonomischen Verhaltensmodells. Während das traditionelle ökonomische Modell (Homo Oeconomicus) perfekte Rationalität und Eigennutz postuliert, zeigen seine Arbeiten, dass das menschliche Verhalten in der Regel nur beschränkt rational ist und dass neben der Eigennutzorientierung weitere Motive menschliches Verhalten von zentraler Bedeutung für unser Verhalten sind. Hierzu zählen vor allem soziale Präferenzen wie Fairness, Vertrauen und Reziprozität. Die Erweiterung und bessere Fundierung des ökonomischen Modells ist relevant sowohl aus der Perspektive der Grundlagenforschung als auch aus einer wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Sicht.

Armin Falk ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung und des Centers for Economics and Neuroscience in Bonn. Zudem ist er externes wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck Gesellschaft, Programm-Direktor am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Fellow des Centre for Economic Policy (CEPR), Fellow des Center for Economic Studies (CESifo), Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Wissenschaftliche Auszeichnungen (u. a.): Gossen Preis des Vereins für Socialpolitik, Gottfried-Wilhelm Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Yrjö Jahnsson Award der European Economic Association. Mitgliedschaft in d. Nordrhein-Westfälischen Akademie d. Wissenschaften u. Künste, der Leopoldina und der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Kartendarstellung:
Startadresse (Ort, Strasse):
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.