Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Termine (Archiv) [GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

„Die Wahlverwandtschaften” von Johann Wolfgang von Goethe

„Die Wahlverwandtschaften”  von Johann Wolfgang von Goethe
28.08.2013, 19:00 Uhr
Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Eine Philosophie als Roman (Vortrag zum Geburtstag Goethes)
Um nicht selber überschwänglich werden zu müssen bei der Ankündigung dieses Romans, der mir seit langem schon der bedeutendste und darum liebste der Weltliteratur ist, lasse ich schlicht Thomas Mann für mich einspringen:

„›Die Wahlverwandtschaften‹ sind der kühnste und tiefste Ehebruchsroman, den die moralische Kultur des Abendlandes hervorgebracht hat ..., nach Sprache, Geist, Haltung, Gesinnung ein ... Werk höchster Gesittung; ... ein Werk von zarter und unerbittlicher Kenntnis des Menschenherzens, so ausgeglichen in Güte und Strenge, Klarheit und Geheimnis, Klugheit und Ergriffenheit, Form und Gefühl, daß wir es nur mit Staunen das unsere nennen.”
An anderer Stelle entschied Thomas Mann über diesen Roman Goethes, er sei „ein Wunderding an Geglücktheit und Reinheit der Komposition, an Reichtum der Beziehungen, Verknüpftheit, Geschlossenheit”. Was gäbe es da zu ergänzen?

Vielleicht einen Kommentar des Dichters Joseph von Eichendorff:

Goethes „unmittelbar aus der Gegenwart gegriffenen Romane: Werther, Wilhelm Meister und die Wahlverwandtschaften, sind ein fortlaufendes Epos der Bildung des Jahrhunderts, ihrer Leiden und Freuden, ihrer Irrtümer und Laster. Was seinen Helden fehlt, fehlt seiner Zeit, und kann nicht dem Dichter, sondern uns zum Vorwurf gereichen; und jedenfalls wird man aus jenem historischen Romanzyklus für alle Zukunft diese Zeit besser als aus den Geschichtsbüchern studieren und verstehen können.”

Nur eines ist noch hinzuzusetzen: Was Goethe als das Empfinden, Denken, Urteilen, kurz als das Leben seiner Zeitgenossen wahrnahm, ist in all seiner Konfusion, Haltlosigkeit und Ausgesetztheit noch immer das unsere. Und so begegnen wir uns selbst, sofern wir diesen Roman in geeigneter Weise zu entziffern vermögen. Dann gilt: In abgründig unterhaltsamer Weise werden wir über uns selbst aufgeklärt.Das nenne ich: den Roman philosophisch lesen.
Nicht zuletzt enthält der Roman durch „Ottiliens Tagebuch” und die ihm anvertrauten „Maximen und Reflexionen”, sonst auch Aphorismen genannt, einen philosophischen Kern, der uns beschäftigen wird.

Ich zitiere hier einige Beispiele:

„Durch nichts bezeichnen die Menschen mehr ihren Charakter als durch das, was sie lächerlich finden.”

„Freiwillige Abhängigkeit ist der schönste Zustand, und wie wäre der möglich ohne Liebe.”

„Gegen große Vorzüge eines andern gibt es kein Rettungsmittel als die Liebe.”

„Alles Vollkommene in seiner Art muß über seine Art hinausgehen, es muß etwas anderes, Unvergleichbares werden.”

In diesem Sinne sind Goethes „Wahlverwandtschaften” mehr als „nur” ein Roman: Dieses Werk ist eine Philosophie in Gestalt eines Romans.

Eintritt: 10,- / 8,- €.

Zuvor, um 18:00 Uhr, gibt es eine Führung durch die aktuelle Ausstellung "Wahlverwandtschaften" in der Villa Zanders, die Frau Dr. Petra Oelschlägel leitet.

Kartendarstellung:
Startadresse (Ort, Strasse):
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.