Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP) [www.g-pp.de]
Philosophische Seminare und Informationen zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite der GPP

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


[GPP - Gesellschaft für Philosophische Praxis] || nach oben springen || Startseite der GPP

Das "Philosophisch-literarische Neujahrswochenende" 2008 in Kronenburg in der Eifel war bereits diesem Drama Büchners gewidmet. Darum schrieb ich: "noch einmal ..."
Hier ein Auszug aus der damaligen Ankündigung der Veranstaltung, die unter dem Titel

      Die Revolution.
      Der Dichter.
      Todesgesänge.

      „Dantons Tod”

      Das Drama des jungen Georg Büchner


lief:


„Das Volk ist wie ein Kind, es muß alles
zerbrechen, um zu sehen, was darin steckt.”

(Danton in „Dantons Tod”)


Büchners „Dantons Tod”, dieses Revolutionsdrama schlechthin, abgründig, böse, verzweifelt, voll schwarzen Humors, lyrisch zugleich und zart - gäbe es eine geeignetere Vorlage für ein „Philosophisch-literarisches Neujahrswochenende”? - Kaum.
Und ich werde nicht nur dieses Stück vorstellen, sondern überall die Bezüge zu den real-historischen Vorgängen der französischen Revolution herstellen, zu jenem Großereignis, das sich als der Geburtsschmerz der Moderne auffassen ließe.

Den Auftakt zu diesem Wochenende aber – auf das ich mich außerordentlich freue – wird am Freitag die Rezitation der herausragenden, elegant provozierenden und generös um alle Seichtigkeit der Zeit unbekümmerten Rede machen, die Martin Mosebach soeben anläßlich der Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises gehalten hat. Die Weite und Wohlerwogenheit seines Blicks eröffnet Aussichten auf das Stück, die der ordentlichen Bemühtheit literaturwissenschaftlicher Forschung versperrt blieben.

Aus Mosebachs Rede:

„Das war es wohl, was Büchner quälte: die Revolution, ... die mit dem apokalyptischen Anspruch: ›Siehe, ich mache alles neu‹ angetreten ist ..., fraß nicht nur einfach ihre Kinder, sondern höhlte sie gleichsam von innen her aus; sie stürzte nicht nur die Verhältnisse um, sondern sie verbrauchte und verdampfte die Vorstellung vom souverän handelnden Menschen.”

Die Büchner-Preis-Rede Mosebachs finden sie vollständig im Internet hier .

Alles weitere zum Freitag-Vortrag, wann es beginnt, wann wir zunächst "offiziell Schluß machen", wie es dann in gemütlicher Runde weitergeht, was es zu trinken und zu knabbern gibt, welche Kosten für die Teilnehmer fällig werden usw., alles das finden Sie hier.

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite der GPP

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.