Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Die letzten Seminare
- » Weitere Informationen
Freitag, 7. Februar 2020:
Die „Phänomenologie des Geistes”
als exemplarische Philosophische Praxis
Was sich mit dieser Ankündigung als These verknüpft: Dies womöglich abenteuerlichste Buch der Philosophiegeschichte läßt sich auch unter einem höchst eigenen Blickwinkel lesen, und zwar als eine „idealtypische Philosophische Praxis”. Inwiefern?
Hegel macht uns mit Verfassungen des Bewußtseins vertraut ‒ danach des Selbstbewußtseins, der Vernunft, schließlich des Geistes ‒, denen jeweils eine entsprechende „Welt und Wirklichkeit” korrespondiert.
Die bewegende Frage ist nun: Auf welchem Wege ist die jeweilige „Gestalt” voranzubringen, auf daß sie über sich selbst hinauskommt, und eine höhere, anspruchsvollere „Stufe” erklimmt? Wie ist wirklicher Erkenntnisgewinn möglich, der nicht nur zum vorhandenen Wissen weiteres Wissen hinzutut, sondern die Weise unseres Denkens und Erkennens selbst revolutioniert? Untrennbar damit verbunden: unsere Weise zu hoffen, zu fürchten, mit einander umzugehen, Gesellschaftsmensch und Staatsbürger, Mann oder Frau zu sein, uns zu befinden und zu handeln usw. Es sind die Fragen der Philosophischen Praxis.
(Da dieser Freitag-Vortrag zugleich Teil des Wochenendes ist, an dem der gegenwärtige Lehrgang zur Philosophischen Praxis hier im Hause arbeitet, entfällt diesmal der „Lektüre-Samstag”.)
Alles weitere - Beginn, Ende, was es zu trinken und zu knabbern gibt, was die Teilnahme kostet usw. - siehe hier.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.