Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Lehrgang Philosophische Praxis
- » Der Lehrgang 2018 - 2020
- » Weitere Informationen
Im Zentrum stand - fast möchte ich sagen: selbstverständlich - sein geniales Frühwerk, "Entweder-Oder", das gewissenmaßen als eine Art exemplarischer Philosophischer Praxis gelesen werden konnte, sofern wir auf die Weise achten, in der "B", der "Ethiker", sich "A", den "Ästheten", den Verführer, vornimmt.
Ergänzt wurden die Gespräche aber durch Kierkegaards Schriften über sich selbst - zumal über den "Gesichtspunkt meiner Wirksamkeit als Schriftsteller" - und seine Tagebuchaufzeichnungen, die vorführen, was es heißt, ein gelebtes Leben zu bedenken und sich um Rechtfertigung zu bemühen.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Der siebte „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
„Philosophisch-literarisches Neujahrswochenende” im Kloster Steinfeld/Eifel
Peter Handke - Außensteher und schauender Künder
8. bis 10. Januar 2021
Termin vorerst ungewiß!
Alles Nähere dazu hier!
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.