Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Lehrgang Philosophische Praxis
- » Der Lehrgang 2018 - 2020
- » Weitere Informationen
Im Mittelpunkt dieses Wochenendes zu Ludwig Wittgenstein - dem genialen Außerseiter der neueren Philosophie und zweifellos einem der bedeutenden Wegweiser zur Philosophischen Praxis - standen neben der Frage, welche Mission wohl dem zweiten, nicht geschriebenen Teil des "Tractatus" zugekommen wäre und dem Vortrag am Freitag - zu Wittgensteins Vortrag "Ethik" - seine "Vermischten Bemerkungen", aus denen in der Folge sogar ein weiteres Motto zur Philosophischen Praxis in unseren Kanon aufgenommen wurde:
Meine Originalität (wenn das das richtige Wort ist) ist, glaube ich, eine Originalität des Bodens, nicht des Samens. (Ich habe vielleicht keinen eigenen Samen.) Wirf einen Samen in meinen Boden, und er wird anders wachsen, als in irgend einem andern Boden. (Vermischte Bemerkungen, VIII, S. 500)
Zu den Motti der Philosophischen Praxis siehe weitere hier.
Mit diesem Wochenende wurden die ersten zwei Jahre des Lehrgangs, die sich herausragenden Denkern der Philosophie "in unhistorischer Absicht" widmeten, abgeschlossen, und es beginnt nun, im Februar, das "praktische" dritte Jahr.
Warenkorb
Der siebte „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
„Philosophisch-literarisches Neujahrswochenende” im Kloster Steinfeld/Eifel
Peter Handke - Außensteher und schauender Künder
8. bis 10. Januar 2021
Termin vorerst ungewiß!
Alles Nähere dazu hier!
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.