Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Weitere Informationen
Die Schiller-Vorlesungen (Einführungen) zur Eröffnung des Schiller-Jahres 2005 in Kronenburg/Eifel. "Schillers Meister-Essays"
6 Vorlesungen, gehalten im Rahmen des "Philosophisch-literarischen Neujahr-Wochenendes" 2005 in Kronenburg/Eifel auf 5 CD
1. CD (79'38'’): Einführungsvorlesung am Freitag, 7.1.2005, Biographisches, einiges zu "Sturm und Drang" und ähnliches ...
2. CD (79'): 2. Vorlesung: Genie-Begriff; Menschenkenntnis; wer bedeutender Philosoph ist und woran man es erkennt; Schillers philosophische Voraussetzungen; Freiheit als Zentrum; Genie und Universität; Bühne und Philosophie als Austragungsort der Extreme; Schillers Wert-Hierarchie.
3. Vorlesung: "Philosophische Briefe" Einleitung.
3. CD (78'35'’): 3. Vorlesung (Fortsetzung): Schiller antizipiert deutschen Idealismus; Affekte durch Gedanken bedingt; trauriger Egoismus; Wurzel des moralischen Elends; "erleuchteter Verstand" als Erfüllung der Aufklärung; 4. Vorlesung: Kritik der Aufklärung, um sie zu retten; Irrtümer gehören zur Geschichte der Wahrheit; Kälte der Aufklärung, Liebe als Antwort; Nihilismus als Aufklärungsfolge; Theosophie - Welt als Gedanke Gottes.
4. CD (77'38'’): 4. Vorlesung (Schluß): Problem einer Welt, die den Egoismus rechtfertigt, und Liebe als Antwort. 5. Vorlesung: Die ästhetischen Briefe als Theorie der Moderne; die "Horen" als Programm; Späße Schillers zur Eröffnung; die Briefe als Antwort auf die Französische Revolution; wo Natur war, soll Vernunft sein; Staat als Uhrwerk, das repariert werden muß, während es schlägt; der Wilde und der Barbar; Versöhnung als Programm des deutschen Idealismus.
5. CD (31'12'’): 5. Vorlesung (Schluß)
Ab Track 2: 6. Vorlesung: Arbeitsteilige Gesellschaft zum Vorteil der Gattung, das Individuum aber wird
Bruchstück; Hölderlins Resonanz im "Hyperion"; "Woran liegt es, daß wir noch Barbaren sind?"; Stellung des Künstlers in seiner Zeit; Spiel als Antwort; Humanisierung von Aggression und Sexus durch das Spiel als Beispiel.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.